Fachkräftesicherung | New Work | Start-ups
Fachkräftesicherung
Die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens hängt maßgeblich von der Qualität und dem Engagement seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab. Angesichts der ständigen Veränderungen in der Arbeitswelt stehen Unternehmen jeglicher Größe und Branche vor der Herausforderung, Fach- und Arbeitskräfte zu gewinnen, langfristig zu binden und deren Zufriedenheit sicherzustellen. Im Umfeld des Fachkräftewettbewerbs ist es für kleine und mittlere Unternehmen von entscheidender Bedeutung, effektive Strategien zu entwickeln und geeignete Instrumente einzusetzen, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Unternehmen zu begeistern und eine starke Bindung zu fördern. Die Broschüre „Fachkräftesicherung im Mittelstand – Wege zu nachhaltigem Erfolg“ bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Veranstaltungen aus dem Netzwerk Mittelstand-Digital, die sich den zentralen Aspekten der Fachkräftesicherung widmen. Verschiedene Formate wie Schulungen, Seminare, Vorträge oder Workshops – sowohl online als auch in Präsenz – zahlen auf die Themen Fachkräftegewinnung, Fachkräftebindung und Fachkräftezufriedenheit ein. Die Veranstaltungen bilden die Vielfältigkeit des Themas ab und bieten wertvolle Einblicke. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten praxisnahe Tipps und erfolgserprobte Strategien, um die Herausforderungen im Bereich Fachkräftesicherung erfolgreich zu meistern. Sie haben Interesse an einer der Veranstaltungen? Schreiben Sie die Ansprechpersonen in der Broschüre direkt an.
New Work
New Work beschreibt einen neuen Ansatz für die Organisation von Arbeit und Arbeitsumgebungen. Es bezieht sich auf einen Wandel in der Arbeitswelt, der auf den veränderten Bedürfnissen und Erwartungen von Arbeitnehmern basiert.
Unter dem Konzept von New Work stehen bestimmte Prinzipien und Ideen im Vordergrund:
- Selbstbestimmung und Eigenverantwortung: Arbeitnehmer sollen mehr Freiheit und Autonomie haben, um ihre Arbeit selbstbestimmt zu gestalten und Entscheidungen zu treffen. Hierarchische Strukturen werden aufgelockert, und die Mitarbeiter werden ermutigt, Verantwortung zu übernehmen und eigenständig zu handeln.
- Flexibilität und Work-Life-Balance: New Work fördert flexible Arbeitsmodelle, wie zum Beispiel Teilzeitarbeit, Gleitzeit, Homeoffice oder Remote-Arbeit. Dadurch sollen individuelle Bedürfnisse und eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ermöglicht werden.
- Kollaboration und Vernetzung: Der Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern stehen im Fokus. Neue Kommunikations- und Kollaborationstechnologien werden genutzt, um die Zusammenarbeit zu erleichtern und den Informationsfluss zu verbessern.
- Sinnstiftung und Purpose: New Work legt Wert darauf, dass die Arbeit der Mitarbeiter einen höheren Sinn hat und zum persönlichen Wachstum beiträgt. Unternehmen sollen eine klare Mission und Werte haben, die von den Mitarbeitern geteilt werden.
- Weiterbildung und lebenslanges Lernen: Angesichts des technologischen Wandels und der sich ständig ändernden Arbeitsanforderungen betont New Work die Bedeutung von Weiterbildung und lebenslangem Lernen. Mitarbeiter werden ermutigt, ihre Fähigkeiten zu erweitern und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Das Ziel von New Work ist es, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, die den individuellen Bedürfnissen und Potenzialen der Mitarbeiter gerecht wird und eine höhere Zufriedenheit, Motivation und Produktivität fördert. Es geht darum, eine moderne Arbeitskultur zu etablieren, die den Herausforderungen der heutigen Zeit gerecht wird. Das Konzept ist nicht auf spezifische Branchen oder Unternehmenstypen beschränkt, sondern umfassend und kann in verschiedenen Organisationen und Arbeitskontexten umgesetzt werden.
Sie haben Interesse an dem Thema und möchten gern erfahren, wie Sie Elemente von New Work in Ihrem Unternehmen einsetzen können? Sprechen Sie uns gern an.
Start-ups
Neue Ideen entwickeln und umsetzen – hierzu leisten Start-ups einen wichtigen Beitrag. Insbesondere bei der aktiven Gestaltung der Digitalisierung können Start-ups wichtige Unterstützung für den Mittelstand leisten. Sie ermöglichen Zugang zu disruptiven Technologien und Geschäftsmodellen, beschleunigen das Tempo bei der Erprobung und Markteinführung neuer Produkte und erfrischen mit neuer Dynamik und agilen Arbeitsweisen. Der Mittelstand hat nicht weniger zu bieten. Mit langjähriger Erfahrung in Vertrieb und Unternehmensführung verfügt er über enorme Branchenkenntnisse und ein etabliertes Netzwerk an Lieferanten und Kunden. Er ist der beste Partner für Wachstum und Skalierung und fungiert als Katalysator beim Zugang zum Markt. Möchten Sie sich gern vernetzen oder ist für Ihr Unternehmen vielleicht eine Kooperation interessant? Sprechen Sie gern Mareike Giebeler an.