Bitkom-Leitfäden zu KI und Datenschutz
Die Europäische KI-Verordnung tritt am 2. August 2024 in Kraft. Entsprechend der jeweiligen Übergangsfristen werden erste Regeln der KI-Verordnung ab 2. Februar 2025 in Bezug auf KI-Systeme gelten. Welche datenschutzrechtlichen Regeln sind schon jetzt für den Einsatz Künstlicher Intelligenz einzuhalten? Damit befassen sich zwei Leitfäden, die der Branchenverband der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche, bitkom e. V., veröffentlicht hat.
KI & Datenschutz
Der kostenlose Praxisleitfaden „KI & Datenschutz“ dient als umfassendes Nachschlagewerk, um Unternehmen und Organisationen bei der datenschutzkonformen Nutzung und Implementierung von KI-Technologien zu unterstützen. Der Praxisleitfaden konzentriert sich speziell auf die datenschutzrechtlichen Anforderungen und ethischen Überlegungen bei der Nutzung von KI-Technologien. Er bietet detaillierte, praxisnahe Anleitungen und Beispiele, die speziell auf die datenschutzkonforme Implementierung von KI-Anwendungen abzielen. Er richtet sich an Datenschutzbeauftragte, IT- und Compliance-Verantwortliche, Entwickler und Anwender von KI-Systemen sowie Entscheidungsträger in Unternehmen. Mit Definitionen, konkreten Handlungsanweisungen und praktischen Checklisten bietet dieser Leitfaden einen direkten Mehrwert für Ihre tägliche Arbeit.
Leitfaden Generative KI im Unternehmen
Der bitkom-Leitfaden „Generative KI im Unternehmen“ beschäftigt sich dagegen vor allem mit den allgemeinen Aspekten und Rahmenbedingungen der Nutzung von generativer KI und richtet sich insbesondere an Unternehmen als (künftige) Anwender von generativer KI. Der Leitfaden widmet sich den rechtlichen Aspekten, die beim Einsatz von generativer KI zu beachten sind, und hat zum Ziel, einen Überblick über diese Aspekte zu geben und praktische Handlungsempfehlungen aufzuzeigen.
Nach einer kurzen Einführung in die technischen Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten generativer KI werden zunächst die rechtlichen Aspekte bei der Beschaffung von Künstlicher Intelligenz erörtert und eine Checkliste für die Beschaffung generativer KI zur Verfügung gestellt. Im Hauptteil werden zahlreiche rechtliche Fragen behandelt und beantwortet, die sich beim Einsatz generativer KI in der Praxis stellen, z. B. welche Rolle die DSGVO spielt und was bei der Datenverarbeitung zu beachten ist, wie Systeme generativer Künstlicher Intelligenz im Hinblick auf IT-Sicherheit abgesichert werden können und wie es um Haftungsrisiken steht. Schutzrechtliche Fragen, insbesondere zum Urheberrecht, zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen und zum Markenschutz, werden eingehend erörtert. Schließlich werden auch arbeitsrechtliche Aspekte behandelt, bevor ethische Überlegungen zum Einsatz generativer KI den Leitfaden abrunden.