KI und KI-Readiness im Mittelstand
Künstliche Intelligenz (KI) nimmt eine immer größere Schlüsselrolle für Produktivitätssteigerungen und innovative Entwicklungen ein. Ihre Anwendung soll die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen langfristig stärken.
Wie ist der Status quo in Sachen Künstliche Intelligenz im Mittelstand? Was ist KI-Readiness und wie wird sie erfasst? Und wie schätzen KI-Expertinnen und -Experten den KI-Reifegrad im Mittelstand ein? Antworten zu diesen Fragen gibt die neueste Studie der Mittelstand-Digital Begleitforschung „KI und KI-Readiness im Mittelstand“.
Leserinnen und Leser erhalten aktuelle Daten zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der EU und im deutschen Mittelstand an die Hand und lernen, welche relevanten KI-Technologien in Unternehmen bereits angewandt werden. Demnach nutzen sie in Deutschland nur wenige Unternehmen: Nur elf Prozent setzen KI-Technologien ein, und weniger als ein Viertel erreicht eine hohe Digitalisierung.
Die Publikation gibt zudem Einblick in den theoretischen Rahmen von KI-Reifegradmodellen und geht auch auf anwendungsorientierte KI-Readiness-Checks ein. Hier können Unternehmen, Organisationen oder öffentliche Institutionen anhand von Fragebögen ihre Fähigkeit, KI zu nutzen, selbst einschätzen und bewerten und sich im Anschluss verschiedenen KI-Reifegraden zuordnen: Von Novize über Erkunder, Entdecker bis hin zu Vorbereiter und schließlich Anwender. Wobei jede Gruppe jeweils unterschiedliche Merkmale aufweist.
Die Autoren der Studie kommen zu dem Schluss, dass noch viele Hürden den Fortschritt in Sachen KI-Einführung im Mittelstand behindern und zählen etwa mangelndes Datenmanagement, Fachkräftemangel und eine oft konservative Einstellung zur Technik auf. Hinzu kommen strenge EU-Vorgaben wie die DSGVO. Gleichzeitig gibt die Studie konkrete Handlungsempfehlungen, wie auch kleine Betriebe KI erfolgreich einführen können. Zuerst sollten eine klare Problemanalyse und Strategieentwicklung erfolgen, gefolgt vom Aufbau einer soliden Datenbasis und Anpassung der IT-Infrastruktur. Schließlich sind die Vernetzung und Schulung der Beschäftigten entscheidend, um Know-how aufzubauen und das Vertrauen in KI-Technologien zu stärken.
KI-Trainer der Mittelstand-Digital Zentren
Damit künftig auch kleine und mittlere Unternehmen häufiger auf KI-Anwendungen zurückgreifen, unterstützt das Netzwerk Mittelstand-Digital den Mittelstand mit seinen KI-Trainern. Sie klären mit kostenfreien Workshops, Unternehmensbesuchen, Vorträgen, Roadshows und vielen anderen Angeboten über das Thema Künstliche Intelligenz auf. Damit befähigen sie Unternehmen, Chancen und Herausforderung der neuen Technik zu erkennen und setzen mit ihnen zusammen konkrete Anwendungen um.
Haben Sie Interesse, eine Künstliche Intelligenz in Ihrem Unternehmen einzuführen? Sprechen Sie uns an und wir bringen Sie in Kontakt mit den KI-Trainern. E-Mail senden