Low Code und digitale Nachrüstung

In unserer neuen Folge von „Vorgespult – dem Podcast vom Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe“ hat Geschäftsführerin Anja Merker dieses Mal Marco Neubert zu Gast. Er ist Geschäftsführer der in.hub GmbH.
Sie sprechen über die Programmierung von Anwendungen ohne Vorkenntnisse. Das war ein Projekt, das das Sächsische Textilforschungsinstitut, Partner vom Zentrum Smarte Kreisläufe, mit dem Software-Anbieter aus Chemnitz umgesetzt hat.
Im Gespräch geht es über die Themen digitale Datenerfassung und Retrofit von Maschinenparks. Marco Neubert beleuchtet zudem die Vorteile von Open-Source-Software, warum Low Code Programme in Zeiten mit steigendem Fachkräftemangel so wichtig sind und wie Unternehmen von der großen Community und stetigen kostenfreien Neuentwicklungen profitieren können.
Er gibt einen Einblick in die gemeinsam mit dem STFI erzielten Projektergebnisse und geht näher darauf ein, warum ein digitales Upgrade für den Maschinenpark für Unternehmen auch ein Lösungsansatz in Sachen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sein kann.
Für alle Zuhörerinnen und Zuhörer hat Anja Merker am Ende wieder eine Podcast-Empfehlung: todo:cast, der Developer-Podcast. Er richtet sich an alle Entwickler und Entwicklungsinteressierten. Die beiden Hosts tauschen sich in regelmäßigen Abständen über diverse Themen aus ihrem Alltag der Software-Entwicklung aus. Wie kann KI beim Coden unterstützen? Kann bald niemand mehr coden? Security-Themen kommen ebenso zur Sprache wie Chaos-Engineering. Zu finden ist die Reihe allen gängigen Podcast-Plattformen.
Viel Spaß beim Hören der neuen Folge!
Alle bisherigen Folgen unserer Podcast-Reihe Vorgespult können Sie hier nachhören: https://vorgespult.podigee.io/