Reallabore-Innovationsportal gestartet

Die digitale Plattform www.reallabore-innovationsportal.de ist am 22. Mai mit einer virtuellen Auftaktveranstaltung gestartet und soll künftig als zentrale Anlaufstelle des Bundes insbesondere Unternehmen fördern und unterstützen, die neue Ideen unter realen Bedingungen erproben wollen.
Was sind Reallabore?
Reallabore sind Testräume und ermöglichen es, Innovationen zeitlich befristet unter realen Bedingungen zu testen, auch wenn gesetzliche Regelungen dem im Weg stehen. So erhält man schon im frühen Stadium wichtige Informationen über die Chancen und Risiken einer Innovation, die in die Entwicklung einfließen können. Zudem kann der rechtliche Rahmen für die Innovation frühzeitig angepasst werden (regulatorisches Lernen).
Welche Aufgaben hat das Innovationsportal?
Das Reallabore-Innovationsportal unterstützt Reallabore auf folgenden Ebenen:
- Beratung: beispielsweise Weitergabe von Praxiswissen, Mentoringprogramm oder Kontaktaufbau
- Wissenstransfer: direkter Kontakt für rechtliche Hürde via Hotline und virtuellem Briefkasten, interministerielle Arbeitsgruppe
- Informationsangebote: Reallabore-Landkarte inklusive Reallabore-Register, Praxishilfen und Leitfäden
- Vernetzung: kostenloser Online-Mitgliederbereich und Fachveranstaltungen für die mehr als 1 000 Mitglieder des Netzwerk Reallabore
Wer kann sich beraten lassen?
Das Beratungsangebot des Innovationsportals richtet sich sowohl an Innovatorinnen und Innovatoren aus Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft als auch an die Verwaltung auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene.
Die Beratung umfasst neben der Weitergabe von Praxiswissen auch die Vermittlung an Expertinnen und Experten aus zehn Fachgruppen zu Innovationsthemen, z. B. Kreislaufwirtschaft, eHealth, Gesundheitswirtschaft oder Stadtentwicklung, Smart Cities. Über ein Mentoringprogramm können Reallabore fachlich begleitet und bei der Suche geeigneter Projektpartner unterstützt werden. Das Innovationsportal stellt auf Anfrage Kontakt zu passenden Ansprechstellen in Behörden her und gibt praktische Hinweise zu Finanzierungsmöglichkeiten, relevanten Rechtsgebieten und weiterführenden Informationen an die Hand.
Detaillierte Informationen, Kontaktdaten und direkte Links zu den Angeboten finden Sie hier zusammengefasst.
Wir unterstützen Sie gern
Haben Sie konkrete Fragen rund um Digitalisierungsthemen? Wir freuen uns auf individuelle Erstgespräche und tiefergehende Dialoge mit Ihnen. Sprechen Sie uns an: kontakt@mdz-sk.de