Innovation durch Kooperation – Gemeinsam mit Startups die Textil- und Modeindustrie stärken

© Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe

Innovation entsteht dort, wo unterschiedliche Perspektiven zusammenkommen. Dieses Zusammenkommen möchten wir nicht dem Zufall überlassen und freuen uns, Sie zu unserer Impulsveranstaltung „Innovation durch Kooperation – Gemeinsam mit Startups die Textil- und Modeindustrie stärken “, einzuladen. Ergänzt wird die Veranstaltung um ein KI-Planspiel am Nachmittag, welches allen KI-Interessierten einen praxisnahen Einstieg in das Thema ermöglicht.


Wann: Mittwoch, 2. Juli 2025, 10:00 – 13:00 Uhr ,13:00 – 17:00 Uhr: KI-Planspiel*

Wo: Verband der Nordwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. (Martin-Luther-King-Weg 10, 48155 Münster)


In einer zunehmend dynamischen Wirtschaft sind Innovation und technologische Weiterentwicklung entscheidende Faktoren für langfristigen Erfolg. Die Zusammenarbeit mit Startups bietet etablierten Unternehmen die Chance, frische Impulse aufzunehmen und zukunftsweisende Technologien frühzeitig zu integrieren, um letztlich ihre Effizienz und Marktposition zu stärken.


Unsere Veranstaltung informiert Sie, welche Unterstützungsangebote in Ihrer Branche und der Region für die Kontaktanbahnung mit Startups zur Verfügung stehen. Erfahren Sie in einem Best-Practice-Beispiel aus erster Hand, wie eine Kooperation gelingen kann und lassen Sie sich von spannenden Startup-Pitches inspirieren. Im anschließenden World-Café** können Sie unverbindlich mit den pitchenden Startups ins Gespräch kommen, neue Kontakte knüpfen und Themen vertiefen. Für Stärkung zwischendurch ist gesorgt.


Im Folgenden finden Sie das detaillierte Programm der Veranstaltung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

* Das Planspiel „Künstliche Intelligenz“ bietet allen Interessierten die Möglichkeit, die wachsende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz für ihr Unternehmen in einer zunehmend digitalisierten Welt zu begreifen. Weitere Informationen zum Planspiel hier.

** Ein World Café ist eine Methode, die informelle Café-Atmosphäre nutzt, um in Kleingruppen über ein Thema zu diskutieren. Die Teilnehmer sitzen an Tischen und wechseln nach bestimmten Runden, wobei jeder Tisch einen "Gastgeber" hat, der das Gespräch der vorherigen Runde zusammenfasst. Ziel ist es, einen lebendigen Austausch und neue Ideen zu fördern.

Programm:

10:00 Uhr | Begrüßung
O. Teuteberg/Anke Herbst, VTB Nordwest
  
Impuls: Zusammenarbeit mit Startups | REGIONAL
Sebastian Köffer, Digital Hub münsterLAND
  
Tex Started Kurzvorstellung – Vernetzung von Startups und etablierten Unternehmen in der Textilindustrie | BRANCHENSPEZIFISCH
Mareike Giebeler, Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe  
  
Best-Practice-Beispiel
Vorstellung einer erfolgreichen Kooperation (Pilotprojekt) zwischen dem Startup koorvi und dem mittelständischen Textilunternehmen Kettelhack  
Andrea Schneller, koorvi
  
KAFFEEPAUSE

Einblick in die Innovationsfelder von Startups  
Startup-Pitches (je nach Auswahl im Anmeldeformular)
  
World-Café mit Startups  
  
MITTAGESSEN

KI-Planspiel
Das Planspiel „Künstliche Intelligenz“ wurde vom Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern entwickelt. Es bietet allen Interessierten einen guten Einstieg in das Thema und die Möglichkeit, die wachsende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz für ihr Unternehmen in einer zunehmend digitalisierten Welt zu begreifen. Weitere Informationen zum Planspiel hier.
Spielleitung: Florian Pohlmeyer, Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe

Anmeldungen sind leider nicht mehr möglich, da die Veranstaltung bereits ausgebucht ist.

 

Diese Veranstaltung wird durch Mittelstand-Digital bereitgestellt, anbieterneutral und kostenfrei für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Wo:
Verband der Nordwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V.
Martin-Luther-King-Weg 10, 48155 Münster

Partner:
textil+mode

zurück

Das Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe gehört zu Mittelstand-Digital. Mit Mittelstand-Digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.